Eintracht

Eintracht
1. Die Eintracht baut ein Haus, die Zwietracht reisst es nieder.
Frz.: La concorde fait tout prospérer, la désunion est la source de tous les maux.
Ung.: A szép egyesség emel a táborban zászlót. (Gaal, 350.)
2. Die grösste Eintracht wächst nicht eben, wo jeder will, was der andere.Simrock, 11610.
3. Durch Eintracht wächst das kleinste Ding, durch Zwietracht wird das grösste gering.
Lat.: Concordia res parvae crescunt, discordia et magnae dilabuntur. (Sallust.) (Schulblatt, 499; Philippi, I, 88; Binder I, 207; II, 540; Faselius, 48; Eiselein, 142; Seybold, 82; Wiegand, 657; Gaal, 350.)
4. Eintracht bringt Macht.Simrock, 2009; Eiselein, 142; Braun, II, 363; Reinsberg V, 60; Graf, 524, 319.
Holl.: Eendragt maakt magt. (Harrebomée, I, 172.)
5. Eintracht das kleine mehrt, Zwispalt das grosse verhert.Henisch, 847; Körte, 1082.
6. Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt.
Dän.: Det eenighed har opbygget i mange hundrede aar kand ueenighed nedbryde i en maaned. – Eenighed formeerer, ueenighed fortærer. (Prov. dan., 136.)
Holl.: Waar de eendragt ontbreekt, loopt do kracht op krukken.
7. Eintracht hat grosse Macht.Lehmann, 164, 3; Körte, 1080 u. 1366; Guttenstein, II, 62; Sailer, 71; Kirchhofer, 148; Graf, 524, 320.
Holl.: Eendragt is der steden sterkte. (Harrebomée, I, 172.)
Lat.: Concordia nutrit amorem. – Rerum concordia custos. (Binder II; 2952; Lehmann, 164, 3.) – Tutior est fratrum quovis concordia muro.
8. Eintracht trägt ein (ist einträglich).Lehmann, 165, 19; Simrock, 2010; Körte, 1081; Sailer, 88; Graf, 524, 321.
Holl.: Eendragtig van zin voedt vrede en min. (Harrebomée, I, 172.)
9. Eintracht unter Nachbarn ist Vorspann den Berg hinauf.
10. Eintracht von Stroh ist besser als goldener Zank und Zwist.
Ruth.: Luczsze solomjana zhoda, jak zolota zwada. (Wurzbach I.)
11. Ich lebe in Eintracht mit meinem Weibe, sagte der Mann, da schlugen sie sich um den letzten Groschen, den sie beide haben wollten.
»Was mein Bruder, König von Frankreich, will, das will ich auch haben«, sagte Karl V.
12. Wo Eintracht den Tisch deckt, sitzt der liebe Gott mit zu Gaste.
Dän.: Hvor der er eenighed, der er Gud. (Prov. dan., 136.)
[Zusätze und Ergänzungen]
13. Dorch eindracht alle Dinge wassen grot, dorch twedracht grota Dinge men wert los.Ebstorf, 17.
14. Eintracht bringt Glück.
15. Eintracht und Liebe mehrt dein Gut, Zwietracht und Hass bringt Armuth.Gerlach, 359.
16. Wo Eintracht wohnt, da wohnt Gott.Lausch, 10.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eintracht — (lat.: concordia) ist ein friedlicher Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe. Eintracht, wie auch Concordia, sind Namensbestandteil von: Sportvereinen, wie Eintracht Frankfurt, Eintracht Wetzlar, Eintracht Braunschweig, Eintracht Hildesheim oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Eintracht — (German for accord, agreement, harmony , corresponding to Latin concordia ) may refer to the following football clubs:* Eintracht Frankfurt * Eintracht Braunschweig * Eintracht Trier …   Wikipedia

  • Eintracht — 1 Sf std. (14. Jh.) Stammwort. In spätmittelhochdeutscher Zeit übernommen aus ndd. endraht, Abstraktum zu ēn drāgen und över ēn drāgen, also in eines tragen , vgl. nhd. übereinkommen. Das Adjektiv einträchtig dringt schon ein Jahrhundert früher… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eintracht — (Concordia, gr. Homonoia), allegorische Gottheit, abgebildet mit Schale in der Rechten, Scepter od. Füllhorn in der Linken; symbolisch angedeutet durch 2 in einander geschlagene Hände od. einen Heroldsstab. Auf dem Forum zu Rom (s.d., a. Geogr.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eintracht — ↑Harmonie, ↑Konkordia …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eintracht — Eintracht: Das zunächst nur mittel und niederd. Wort erscheint im 14. Jh. in der Rechtssprache als mnd. ēndracht, mhd. eintraht »Übereinstimmung, Vertrag«. Voraus liegt mnd. ēndrāgen, älter över ēn drāgen (mhd. über ein tragen)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eintracht — Harmonie; Einheit; Friede Freude Eierkuchen (umgangssprachlich); Einssein; Einigkeit; Übereinstimmung * * * Ein|tracht [ ai̮ntraxt], die; : Zustand der Einmütigkeit, der Harmonie mit anderen: in [Frieden und] Eintracht miteinander leben. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eintracht — die Eintracht (Aufbaustufe) friedlicher Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe, Gegenteil zu Zwietracht Synonyme: Brüderlichkeit, Einvernehmen, Frieden, Harmonie, Verbundenheit, Einklang (geh.), Solidarität (geh.) Beispiele: Die Mutter hatte wieder… …   Extremes Deutsch

  • Eintracht — Brüderlichkeit, Einhelligkeit, Einigkeit, Einmütigkeit, Einstimmigkeit, Einvernehmen, Einverständnis, Frieden, Geschlossenheit, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Harmonie, Konkordia, Übereinstimmung, Verbundenheit; (geh.): Einklang; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eintracht — Ein·tracht die; ; nur Sg, geschr; ein Zustand, in dem zwei oder mehr Menschen gut zusammenleben, weil sie die gleichen Meinungen oder Absichten haben, sich gegenseitig respektieren und sich gut verstehen <in Eintracht miteinander leben; in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”